News
Call for Papers
15. Fachtagung für Künstlerische Therapien
06. und 07.11.2025 in der LVR-Klinik Bedburg-Hau statt
mit dem Titel:
"Erlebnis Zukunft – Nachhaltigkeit in den Künstlerischen Therapien"
Einsendeschluss ist 31.03.2025
Mitgliederversammlung des BTD 2025
Schuhplatteltänze, Jodelgesangstraining, Kuhglockenläuten und bayerischer Flechttanz – daran werden sich die fast 100 Teilnehmenden der diesjährigen Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der TanztherapeutInnen Deutschlands e.V. (BTD) wohl noch lange erinnern. Denn die 30. Mitgliederversammlung fand im oberbayerischen Freising, nördlich von München, statt. Das Motto der Versammlung lautete Exzellenz und Innovation, da sich der BTD bekanntlich durch exzellente Qualitätsstandards der Ausbildung sowie innovative Verbandsstrukturen auszeichnet. Und das seit 30 Jahren.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums wurde der BTD mit festlichen Dankesvideos, einer köstlichen Torte und einer gebührenden Party gefeiert und hochgelebt. Amanda Freiberg, 1. Vorsitzende und Martina Maria Meshesha, 2. Vorsitzende erinnerten in ihrer Ansprache an die Geburtsstunde des Verbandes, die erste Mitgliederversammlung im Jahr 1995. Einige der damals Anwesenden waren auch wieder dabei und berichteten aus erster Hand. Wichtige Entwicklungsschritte und wesentliche Meilensteine des BTD wurden hervorgehoben. Die beiden Vorsitzenden bedankten sich bei den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten, die sich über die Jahrzehnte hinweg aktiv eingebracht haben und dazu beitrugen, dass der BTD wurde, was er heute ist: ein gewachsener, hoch professioneller Berufsverband, der 2024 erstmals die Mitgliedermarke von 600 überschritten hat. Ein weiterer Grund zu feiern!
Der BTD zählt zudem momentan acht Ausbildungsinstitute und einen Masterstudiengang, in denen Student:innen die qualifizierte BTD-anerkannte Tanztherapieausbildung absolvieren können. Vier von den neun Instituten feiern in diesem Jahr ebenfalls Jubiläum, wozu herzlich gratuliert wurde.
Es war dem BTD immer wichtig über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken, nicht nur unter Tanztherapeut:innen Vernetzung zu ermöglichen, sondern auch den Austausch mit anderen Berufsgruppen zu fördern. So ist der BTD Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (BAG KT), deren 1. Vorsitzende, Beatrix Evers-Grewe, als Auftakt einen bereichernden Vortrag hielt. Sie erklärte, wie wichtig Synergien der unterschiedlichen Künstlerischen Therapien im Dialog mit Politiker:innen sind. Auch ging sie auf berufspolitische Chancen und Herausforderungen in der aktuellen gesundheitspolitischen Debatte ein. Der BTD ist zudem größtes Mitglied innerhalb des Europäischen Verbandes der Tanztherapeut:innen (European Association of Dance Movement Therapy – EADMT) und ist somit auf internationaler Ebene aktiv.
Der Vorstand und alle Gremien trugen ihre Arbeitsberichte für 2024 vor. Dabei wurde deutlich, wie viel Arbeit zu tun ist, damit der Verband läuft und wie viel Engagement unter den Mitgliedern vorherrscht. Wesentliche Aufgaben im neuen Jahr werden die Mitgliederakquise und der Fokus auf die Bedürfnisse studentischer Mitglieder sein. In drei unterschiedlichen Workshops hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Stockkampfkunst auszuprobieren, intersektionales Empowerment zu erleben und Atem mit Bewegung zu verbinden. Sichtlich bewegt zeigten sich die Teilnehmenden bei der Diskussion über die Auswirkung der politischen Unsicherheiten auf den Beruf als Tanztherapeut:in im Allgemeinen und auf die Therapie im Einzelnen. Hier wurde spürbar, wie wichtig neben fachlichem Austausch auch ein Gefühl von gemeinsamen Halt für therapeutisch Tätige ist. Diesen gemeinsamen Halt und die darin innewohnende Kraft nahmen so manche Teilnehmende mit nach Hause. Bis zum nächsten Mal. Die nächste Mitgliederversammlung wird am 07./08.02.2026 in Berlin stattfinden. Interessierte sind herzlich willkommen!
Bericht von der Mitgliederversammlung 2024
Die 29. Mitgliederversammlung des Berufsverbands der TanztherapeutInnen Deutschlands (BTD) fand vom 23. bis 25. Februar 2024 in Zusammenarbeit mit dem ITAM (Institut für Tiefenpsychologische Tanztherapie und Ausdruckstherapie) und der dort aktiven Regionalgruppe in Bad Honnef statt. Es trafen sich ca.70 TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland vor Ort und weitere 20 Personen waren online dazugeschaltet. Im Vorfeld hatte es die Möglichkeit gegeben, online an Diskussionsgruppen zu den Themen AG Diversity im BTD, Tanztherapie in den medizinischen Leitlinien und die Arbeit mit PatientInnen in der Neurologie teilzunehmen.
Die Regionalgruppe bot ein herzlich gestaltetes Programm und unterstützte das Thema der Mitgliederversammlung: Bewahren und Bewegen. Im Leben stehen wir immer wieder vor der Frage, Etabliertes zu bewahren oder Neues zu bewegen, Altvertrautes zu behalten oder Unbekanntes zu wagen. Nicht nur auf individuell-persönlicher Ebene, sondern auch auf gesellschaftlich-politischer Ebene sind wir mit diesen Polaritäten konfrontiert. Auch den Berufsverband bewegt die Frage, welche aufgebauten Strukturen fortgeführt werden möchten und an welcher Stelle neue Strukturen sinnvoll und wichtig sind. Im Rahmen eines World Cafés wurde zu diesen Themen lebhaft diskutiert und es entstanden Anregungen zur Positionierung von Studierenden im Verband, für Vernetzung der Mitglieder untereinander, Öffentlichkeitsarbeit, Generationswechsel und Finanzierung.
Das vielfältige Workshopangebot war gut besucht: Körperbildarbeit mit Jugendlichen; Diversity-Vielfalt erlebbar machen; Symbolik und die Verwendung der antiken Gottheit in der Tanztherapie sowie Knopftänze- in Anlehnung an Herrn Winnicott.
Bei der Mitgliederversammlung wurde über die Vorstandsarbeit im letzten Jahr berichtet. Die aktiven Mitglieder aus den BTD-Gremien und Arbeitsgruppen informierten zum aktuellen Stand ihrer Arbeit zu berufspolitischen und verbandsinternen Themen. Die bisherige Entwicklung und die Meilensteine wie z.B. das erarbeitete Berufsbild und die Kooperation mit anderen Verbänden wurden gewürdigt und als Basis empfunden, auf der sich Ideen für den weiteren Weg nach vorne entwickelten. Gerade das Thema Forschung rückte mehrfach in den Fokus und ein Interesse an weiterer Vernetzung war zu beobachten.
Im Rahmen der Party wurde Imke Fiedler als langjährige Aktive und Vertreterin des BTD in unterschiedlichen Rollen geehrt. Dies war der Auftakt für einen feierlichen Abend mit viel Tanz, Musik und Gemeinschaft.
Die Tage waren eine gute Plattform für Vernetzung und Austausch zwischen erfahrenen Tanztherapeut:innen und neuen Mitgliedern.
Auch für das nächste Jahr sind weitere Online-Workshops und Diskussionsgruppen geplant.
Der BTD bedankt sich herzlich für die lebendige Teilnahme und die Arbeit aller Beteiligten!
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 08./09.02.2025 in München-Freising statt und alle Mitglieder wie auch Interessierte sind herzlich willkommen!
Indra-Isabelle Djimjadi
14. Fachtagung für Künstlerische Therapien 2023
Am 09. und 10. November
findet die LVR-Fachtagung für Künstlerische Therapien FaKT 2023 statt mit dem Titel:
Keine falsche Scham! - ein besonderes Gefühl in den Künstlerischen Therapien
Forschungstag Tanztherapie 2023 in Hamburg
am 13. Mai 2023 in der MSH, Medical School Hamburg
Forschungstag Tanztherapie 2023: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Aktuelle Forschungsperspektiven auf Tanztherapie im deutschsprachigen Raum.Angesichts gravierender gesellschaftlicher Veränderungen, die seit dem letzten Forschungstag Tanztherapie 2019 stattgefunden haben, werfen wir mit dem Forschungstag Tanztherapie 2023 unsere Blicke auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Tanztherapie.
Aus vielfältigen Perspektiven untersuchen wir Körperkonzepte und ihre Bedeutung für Tanz und Therapie und suchen nach Wegen der Transformation, die heilsame Räume einer Gleichzeitigkeit von Trennendem und Verbindendem eröffnen: Welches historische Selbstverständnis gilt es in der Tanztherapie zu hinterfragen? Auf welchen gesellschaftlichen Positionierungen basiert unsere tanztherapeutische Praxis? Welche interdisziplinären Impulse bringen Tanztherapie in Bewegung und richten sie in die Zukunft aus?
Wir freuen uns auf lustvolle Suchbewegungen, kritische Selbst-/Reflexionen und lebendige Auseinandersetzungen!
Euer BTD Fachausschuss Forschung
Mit unseren Online-Sessions möchten wir Stress und psychischen Leiden präventiv begegnen – oder ganz einfach einen Wohlfühlraum schaffen und Präsenz und Freude in den Alltag bringen. Gleichzeitig möchten wir damit die Brücke hin zur Tanz- und Bewegungstherapie bauen.
Nähere Infos finden Sie hier: www.moveinu.com
Corona
Liebe Mitglieder, zu Euer aller Information hinsichtlich der neuesten Veränderungen und Unterstützungsmöglichkeiten bezüglich der Corona-Lage hier einige Links für Euch. Wir können keine Verantwortung für die Inhalte übernehmen. Sie stellen auch in keiner Weise eine Rechtsberatung dar oder können diese ersetzen.
Informiert Euch zu Eurer jeweiligen Situation.
Euer Vorstand
COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
Robert Koch-Institut (RKI)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Arbeitsrechtliche Fragen zu COVID-19
Video-Sprechstunde
Beachtet die juristischen und datenschutzrechtlichen Gegebenheiten wie zertifizierte Software, Formblatt zur Zustimmung einer Video-Sitzung, Video-Sitzung in der Praxis, störungsfreie Sitzung, Einwilligung zur Datenerhebung, -verarbeitung usw.www.kbv.de/html/videosprechstunde.php
www.kbv.de/media/sp/Liste_zertifizierte_Videodienstanbieter.pdf
Tätigkeit als Heilpraktiker:in bzw. HP-Praxen
www.vfp.de/aktuelles/news/1492-coronakrise.htmlwww.paracelsus.de/magazin/ausgabe/201905/telemedizin-in-der-heilpraktikerpraxis
Aktuelles
07.02.2025 MV in München-Freising
30 Jahre BTD! Mit vorgeschalteten Workshops begehen wir das Jubiläum und die MV. Save the date!23.02.2024 MV 2024 Bad Honnef
Archiv: 2024
Archiv: 2023
Archiv: 2022
Archiv: 2021
Archiv: 2020
Archiv: 2019